Hausmittel für Probleme mit den Zähnen
        
      
        
      
Was Haben eigentlich unsere Großeltern getan, wenn sie Probleme mit dem Zahnfleisch oder den Zähnen hatten? 
Die heutigen Mittelchen von Big Pharma & Co. kannten sie zum Glück noch nicht. Sie nutzten Naturmittel ohne kontraproduktive Nebenwirkungen. 
1. Zahnschmerzen:
Zur ersten Schmerzbekämpfung bei plötzlich einsetzenden Schmerzen können Sie sich in der Apotheke folgende Tropfenmischung herstellen lassen:
Belladonna D6
Aconitum D6
Staphisagria D6   
Chamomilla D6 
Mercur.sol. D12 
Zinc.met.D12  
Plantago major D12
Plantago lanceolata D3
zu gleichen Teilen auf insgesamt 50 ml. Davon 1/4-stündlich 10 Tropfen einnehmen bis Besserung spürbar ist.
Wenn die Zahnschmerzen zum Auge ausstrahlen, zusätzlich     Causticum D12
 3-6x täglich 5 Tropfen.
Nelkenöl: Wenn ein sichtbares Loch da ist – mit einem Wattebausch ausfüllen, der in Nelkenöl getränkt ist und öfter erneuern. In schweren Fällen einen gleich getränkten Wattebausch in das Ohr derselben Seite einlegen.
 
Kümmelöl oder Kampferspiritus:     können auf die gleiche Weise wie Nelkenöl angewendet werden. 
Wer 
    Schwedenkräuter
 zur Hand hat, kann betroffene Stellen damit verdünnt einreiben.
Kamille     und 
    Pfefferminze
     kann man mit lauwarmem Tee vermischen und zum Spülen oder als Tinktur zum Einpinseln benutzen.
Auch mit einer Tinktur aus 
    Myrrhe
 kann man Schmerzen zu Leibe rücken. Nutzen Sie die Myrrhe zum Einpinseln oder stellen Sie eine Verdünnung mit Wasser her und spülen Sie den Mund damit.
Propolis-Tinktur     eignet sich ebenfalls zum Einpinseln der schmerzenden Stelle.
Man kann auch ein 
    heißes Leinsamensäckchen
     auf die schmerzende Wange auflegen.
 
Bei Schmerzen 
    nach dem Zähneziehen
     kann man 
    am Folgetag
     (!)
 mit Frauenmantel, Arnika oder Calendula spülen. Das Auflegen eines Eisbeutels kann dagegen gleich nach der Extraktion hilfreich sein und verhindert Schwellungen.
Akupressur: Der Punkt für Zahnbeschwerden (“Dickdarm 1”) liegt auf dem Zeigefinger derselben Körperseite, auf der sich auch die Schmerzen befinden, und zwar in dem Nagelbettwinkel, der dem Daumen zugewandt ist. Das Pressen dieses Punktes mit dem Fingernagel oder einem spitzen Gegenstand macht die Schmerzen erträglicher.
2. Zahnungsbeschwerden bei Säuglingen und Kleinkindern:
Kamillentee, dazu     Cypripedium pubescens D12
  3x tägl. 5 Tropfen.
Chamomilla D4 Globuli (am wirksamsten bei einem Kind mit einer roten und einer blassen Wange), 3 Kügelchen alle 20 - 30 Minuten.
Silicea C5 Globuli, 3x täglich, bei Zahnfleischeiterungen während des Durchbruchs.
Zahnungstropfen für Kinder:  Eine Mischung aus 1,0 g Nelkenöl, 4,5 g Kamillenextrakt und 4,5 g Salbeiextrakt.
Zahnungsdurchfälle     mit Koliken: 
    Majoransalbe
     um den Nabel herum einreiben, 
    Rhabarber D3
     3x täglich 5-20 Tropfen.
Wenn die Zähne schwer durchkommen wollen, unterstützen 
    Eibischwurzeln
     und 
    Feigenwurzeln
  den Prozess erheblich. Das Kind darf nach Belieben darauf herumkauen. 
3. Kräftigung des Zahnfleisches und Abwehr von Entzündungen:
Spülungen:
Absud aus     Zinnkraut, Salbei, Kamille, Walnußblättern, Pfefferminze, Brombeerblättern, Holunderblüten
     und 
Arnika.
Beinwelltinktur: 20 Tropfen auf ein halbes Glas Wasser zum Spülen.
Salbei-Gurgelwasser:     Frische Blätter zerquetschen und in Alkohol ansetzen. 8 Tage stehen lassen, durch ein Tuch filtern und abfüllen. Davon auf ein Glas Wasser einen Teelöffel geben.
Je 10 g Flüssigkeitsextrakt von 
    Salbei, Schlangenwurz
     und 
Schafgarbe, 2 g Harztropfen Myrrhe, zwei     Gewürznelken
     und das alles in 300 g 60%igem Alkohol ansetzen. Damit 3x täglich das Zahnfleisch einpinseln oder mit Wasser verdünnt spülen.
Je 10 g Urtinktur von 
    Arnika, China, Myrrhe
     und 
    Echinacea
     sowie 20 Tropfen 
    Pfefferminzöl
     mit 100g 60%igem Alkohol vermischen. Für eine Mundspülung 20 Tropfen auf 1 Glas lauwarmes Wasser geben.
Das gelegentliche Kauen von 
    Meerrettich
     oder 
    Brombeerblättern
     kräftigt das Zahnfleisch.
Bei 
    Verletzungen
     und 
    Wunden
     öfter täglich 
    Johanniskrautöl
     einmassieren.
Bei 
    Bläschenbildung
     im Mund: Spülen mit einem Absud aus 
    Malve
     und 
    Eibisch
     oder alternativ aus 
    Thymian, Salbei
     und
 Brombeerblättern.
Propolis ist ebenfalls gut geeignet zum Einpinseln des Zahnfleisches.
Tees zur Förderung eines gesunden Zahnfleischs können Sie sich im Übrigen nach eigenem Geschmack aus den folgenden Zutaten beliebig zusammenstellen: Betonie, Eibischwurzel, Isländisch Moos, Odermennig, Kamille, Wiesenknopf, Lein, Eichenrinde, Weidenrinde (schmerzstillend!), Majoran.
4. Sonstige Probleme
Bei     schmerzenden Zahnhälsen
     über längere Zeit 
    Kieselsäure-Tabletten
     öfter am Tag im Mund zergehen lassen oder eine halbe Stunde täglich eine Auflage auf die Zahnhälse mit 
Heilerde. Die Heilerde können Sie anschließend problemlos herunterschlucken.
Lockere Zähne: Absud aus 10 g Gewürznelken, 20 g     Salbeiblättern
     und 30 g 
Gänseblümchenblättern, davon 20 Tropfen in ein kleines Glas Wasser geben und mehrmals täglich damit spülen.
Den gleichen Zweck erfüllt auch eine Mischung aus     Eichenrinde, Frauenmantel, Vogelknöterich
     und 
    Salbei
     zu gleichen Teilen. Diese Mischung sollte man über Nacht kalt ansetzen.
Bei 
    Parodontose
     sollte regelmäßig 
    Bierhefe
 verwendet werden. Sie ist reich an Proteinen und B-Vitaminen. Man kann sie als Würze in Gemüse und Suppen integrieren oder auch als Brotaufstrich essen, aber sparsam dosieren, nicht mehr als 10 bis 15 g täglich. Es gibt sie in Form von Hefeflocken, Hefepastete, in Sojasaucen und natürlich im Bier.
Zahnfleischbluten in der Schwangerschaft:     
Mercurius solubilis Hahnmemanni D12, täglich 15 Tropfen
Behandlung von Prothesendruckstellen:     Einige Tropfen 
    Myrrhen-Tinktur
     in lauwarmes Wasser geben und damit spülen. Oder 30 g 
    Tormentill-Tinktur 
    und 50 g 
    Myrrhen-Tinktur
     unverdünnt zum Pinseln oder verdünnt zum Gurgeln verwenden (als Alternative zu Tormentill eignet sich auch 
Ratanhia).