„Unsere“ Geschichte ist eine Lüge
Teil 5 – Brücken und Aquädukte
Übersetzung des niederländischen Originalartikels von René Mäkel
www.deloonslaaf.com

Obwohl Aquädukte und Kanäle separat besprochen werden, will ich das Aquädukt (Kanalbrücke) von Briare in Frankreich und einige Brücken unten wegen interessanter Symbolik hier dennoch erwähnen. Die Kanalbrücke in Briare Canal soll 1896 fertig gestellt worden sein und ist über 662 Meter lang. Diese Kanalbrücke war bis 2003 (!) die längste in Europa, bevor die Kanalbrücke bei Magdeburg in Deutschland mit einer Länge von 918 Metern fertig gestellt wurde. Die Tataren benutzten nicht nur Züge zum Transport, sondern auch Boote auf den von ihnen gebauten Kanälen.
Die Tataren bauten sehr solide und langlebige Bauwerke, die relativ wenig Wartung erforderten. Auch ihre Gebäude waren reich verziert. Auf beiden Seiten der Kanalbrücke sind zwei Obelisken aufgestellt. Diese Obelisken mit einer Kugel darauf waren wahrscheinlich eine Art Empfänger und/oder Sender von Energie. In diesem Fall wurde die Energie wahrscheinlich verwendet, um die elektrischen Lampen zu betreiben. Die Obelisken stammen also ursprünglich von den Tataren, obwohl sie tatsächlich eine technische Funktion hatten.
Die Aristokratie, welche die gesamte Menschheit durch die von ihr geschaffenen Systeme aussaugt wie Parasiten es tun, hat die Symbole und Baustile der Tataren übernommen und ihnen eine eigene Bedeutung gegeben. Die wahre Bedeutung und die funktionale Technik hinter dieser Symbolik werden den Menschen vorenthalten, so dass die Menschen von Tag zu Tag abhängiger von den Systemen werden, die von der Aristokratie kontrolliert sind. Weil die Aristokratie die Symbole der Tataren übernommen hat, wird nicht nur der Wahrheitssuchende in die Irre geführt, sondern das Volk verehrt zudem diese Symbole, denn im Unterbewusstsein der Menschen stehen sie für eine hoch entwickelte und wahrhaft zivilisierte Gesellschaft.
Die Lampen sind auf dem Modell eines Schiffs montiert, das imaginär durch den Obelisken fährt. Das Schiff sieht aus wie eine klassische römische oder griechische Fregatte, könnte aber in diesem Fall genauso gut ein Wikingerschiff sein. Am unteren Ende der Säule ist der Bug (Vorderseite) eines Schiffes detaillierter ausgearbeitet und an der Vorderseite des Bugs ist der Kopf einer Art Drachen zu sehen.
Ein Modell eines alten Schiffes durch einen Obelisken, eine Säule oder einen Pfeiler, an dem Lampen befestigt sind, ist auch jeweils auf der Blauen Brücke und der Brücke bei Hogesluis (ohne Foto) in Amsterdam zu sehen. Vielleicht gibt es in den Niederlanden noch mehr dieser Lampentypen. Auch die Piers der Blauen Brücke sind mit einem klassischen Schiff geschmückt. Selbst auf dem „Place de la Concorde“ in Paris sind diese Lampen zu sehen (ohne Abbildung). Die Frage ist, ob die Blaue Brücke von der vorherigen oder der aktuellen Zivilisation gebaut wurde und die Symbolik der vorherigen Zivilisation lediglich in die Brücke integriert wurde. Es könnte sogar sein, dass die Blaue Brücke von der heutigen Zivilisation gebaut wurde und die Lampen der Tataren wieder verwendet wurden.

Blaue Brücke in Amsterdam
Foto von René Mäkel
Die Dreifaltigkeitsbrücke in Sankt Petersburg soll von einem französischen Unternehmen gebaut und 1903 fertig gestellt worden sein. Sankt Petersburg ist eine Stadt voller architektonischer Wunder aus der Vergangenheit, daher wäre es unlogisch, eine französische Firma mit dem Bau zu beauftragen. Angeblich hätten es die Russen selbst nicht gekonnt. Möglich wäre das zwar, aber dann müsste es auch deutliche Fotos vom Bau geben. Dass die Brücke einem französischen Unternehmen zugeschrieben wird, hat mit der für die Tataren typischen Architektur der Brücke zu tun und Paris ist voll davon. Auch diese Brücke hat verschiedene Obelisken mit Modellen klassischer Schiffe, an denen Lampen befestigt sind. Könnte die alte Brücke bei Maaseik auch von den Franzosen gebaut worden sein?
Die Dreifaltigkeitsbrücke ist außerdem mit dem Wappen von Sankt Petersburg geschmückt. Auf diesem Wappen ist eine Krone aufgesetzt, die auch in Amsterdam auf den Säulen der Lampen der Blauen Brücke zu sehen ist, sowie auch in Amsterdam auf dem Turm der Westerkerk, einem typischen Tatarengebäude. Warum sollte man eine Krone auf einen Kirchturm setzen?
Auf der Weltausstellung 1893 in Chicago waren auch zwei Säulen mit dem Modell eines altertümlichen Schiffs zu sehen. In Chicago waren die drei Schiffsmodelle lediglich übereinander in die beiden Säulen eingearbeitet, an denen keine Lampen angebracht waren. Außerdem wurde ein Springbrunnen um das Bild eines klassischen Bootes herum gebaut (kein Foto). Bis auf wenige Ausnahmen wurden alle Bauwerke nach der Weltausstellung zerstört.

Weltausstellung in Chicago / USA 1893
Unten sind einige weitere Fotos von Brücken, die höchstwahrscheinlich von den Tataren gebaut wurden. Etwas zum Nachdenken…